In der
aktuellen Releaseversion 4.2
für die AGFEO Kommunikationssysteme hat es neben funktionalen Erweiterungen und Änderungen u.a. die folgenden Haupt-Ergänzungen gegeben
(in Verbindung mit AGFEO Dashboard Version 2.2.2 oder >).
Neu:
- Erweiterungen zur vollwertigen Unterstützung des Headset Infinity (Typ Stereo und Mono), wenn dieses als eigenständiges Endgerät in einem aktiv angebundenem DECT IP System eingesetzt werden.
- Unterstützung AGFEO T 17 SIP.
- Automatische MTU (maximal Paketgröße) Ermittlung schaltbar.
- Erweiterungen des Kommunikationsprotokolls zum AGFEO Remote Server.
- Aktualisierung des internen Updateservers für Systemgeräte: ST 5x Version 1.7e.
- Update der Anmelde- und Fernwartungs-Zertifikate der TK-Systeme (gültig ab Mai 2026).
Verbesserungen/Bugfixes:
- Systemtastenverwaltung verbessert.
- Remote Server Kommunikation weiter abgesichert und Datentransfer verbessert.
- Erweiterungen für die "Halten" Funktion an AGFEO SIP Endgeräten sowie die generelle Unterstützung von diesen.
- systeminterne Änderungen im Bereich der SIP Konten Erstellung.
- diverse kleine Textänderung in der Weboberfläche.
- Graphische Anpassungen der Login Seite um Skalierungsprobleme, bei der Verwendung von unterschiedlichen Browsern, zu umgehen.
- Erweiterungen für die MAC-Adressen Verwaltung bei Systemen mit 2 LAN Ports.
- Ergänzungen für die Darstellung von Systemtelefonen mit BT-Modul, wenn diese im System eine "Voreintragung" bewirkt haben.
- Erweiterungen zur Stabilisierung und Überwachung verschiedenster Systemprozesse.
- AIS/AMS Ansagensteuerung verbessert und zusätzliche Abhängigkeiten für sichere Abläufe implementiert.
- VoiceBox-eMail Versand und grundsätzliche Erstellung der entsprechenden Verbindungslisten-Datei überarbeitet.
- LED Ansteuerung der Interntasten überarbeitet.
- Interne Erweiterungen zur Plausibilitätsprüfung verschiedenster Konfigurationselemente.
- Zusätzliche Erweiterungen im Bereich der Faxbox (Faxbox Ruf und Modem Zuteilung).
- Jitter Buffer Behandlung/Handling verbessert um die Gesprächsqualität bei SIP-Verbindungsstörungen zu erhöhen.
- Startverhalten von einzelnen internen Prozessen verbessert um das gesamte Systemstartverhalten zu beschleunigen und zu stabilisieren.
- Im Ereignisspeicher wird ein aktives "SIP ALG" aufgeführt. Diese Funktionalität von Routern bzw. Firewall-Systemen nimmt aktive Veränderungen an SIP Paketen vor, was zu Problemen führen kann. SIP ALG ist stets auszuschalten! Der Hinweis dient der einfachen Identifizierung einer ggfs. aktiven Funktionalität.
- Korrektur im Bereich der Template Darstellung und Auflistung.
- Weitere Ergänzungen zur Übermittlung von einem Dummybild an DECT Geräte falls kein Kontaktbild des Anrufers vorhanden ist.
- Rufverhalten bei Gruppenzielen verbessert um Signalisierungsverzögerungen bei Gruppenteilnehmern zu vermeiden.
- Verbesserungen bei der Sprechwegverwaltung und -zuteilung.
- Faxbox-Funktionalität überarbeitet (Modem Zuteilung, Empfang, Versand der Nachrichten via Mail).
SIP Provider
- Easybell: bei einigen Kunden zeigten sich einseitige Verbindungen zu Mobilfunkanschlüssen.
- DusNet: Erweiterungen CLIP no Screening, die anzuzeigende CNS-Nummer wird formatiert im "From-Display" übermittelt.
- AZISTA: Erweiterungen zur Vermeidung einseitiger Sprechverbindungen.
- BiTel: Erweiterungen für die Verwendung von verschlüsselten Anschlüssen
- AGFEOtel: eigener STUN Server wird nun mit gelistet.
- Telekom: Anpassungen an eine tel-URL Meldung (inkl. To-Tag) die im SIP Header übermittelt wird.
- 1und1: Anpassungen für "falsch" kodierte Invite Meldungen aus dem Mobilfunkbereich.
- Erweiterungen zur Problemlösung (fehlende Sprechwege) mit SSRC ("Synchronization Source Identifier") sowie Timestamp- und Sequenzwechsel bei Sprachpaketen. Betroffen waren diverse SIP Anbieter (u.a. NFON/GAMMA/HFO/Kurpfalztel).
- Erweiterungen für diverse Provider welche die Invite Meldung mit Multipart-MessageBodies in einer besonderen Ausführung senden. Bisher konnte es in einem solchen Fall zu einem Verbindungsabbruch kommen (SDP Meldung wurde nicht erkannt).
Als Endkunde erhalten Sie die Anlagenfirmware und eine komplette Auflistung aller Erweiterungen bei Ihrem qualifiziertem AGFEO Fachhändler.
In der
Releaseversion 5.1
für die AGFEO Kommunikationssysteme ES 22 X IT hat es neben funktionalen Erweiterungen und Änderungen (bezogen auf vergangene Releasestände anderer AGFEO ES Systeme) u.a. die folgenden Haupt-Ergänzungen gegeben
(in Verbindung mit AGFEO Dashboard Version 2.2.0 oder >).
Neu
- erste Releaseversion für die ES 22 X IT
- Einführung eines globalen LDAP Zugangspasswort (relevant für Telefonbuchabfrage von AGFEO DECT IP und AGFEO SIP Geräten, Konfig. Hardware/Allgemein).
- Erweiterungen zur Möglichkeit der Gerätefernwartung: neben der eigentlichen TK-Anlage können nun auch am System angemeldete Endgeräte über unseren Remote Server ferngewartet werden! Unterstützt werden alle IP fähigen AGFEO Systemtelefone im aktuellen Releasestand sowie die AGFEO IP Video TFE und AGFEO DECT Systeme mit den Version 530b10 oder 720bx! Voraussetzung zur Gerätefernwartung ist die MaintenanceInitial- oder Maintenance-Lizenz!
- Überarbeitung des Konfigurationsbereichs "Nummernblöcke". Mit Hilfe von Nummernblöcken haben Sie die Möglichkeit unterschiedliche Rufnummern in Gruppen zusammen zu fassen, diese in den Bereichen "Rufprofil, Rufe von Extern oder Wahlregeln" als zusätzliches Filterelement zu verwenden und dadurch gesondert behandeln zu können!
- inklusive aller bestehenden Funktionalitäten der ES und HyperVoice Serie Version 4.x